In der ersten Januar-Woche 2005 trafen sich im hessischen Melsungen Vertreter von sechs Gruppen und Einzelpersönlichkeiten aus acht Gliedkirchen der EKD. Alle Teilnehmer, Juristen, Theologen/Innen und Laien, beschäftigen sich mit dem Rechtsinstitut Wartestand im Pfarrerdienstrecht.
Der Wartestand innerhalb des Pfarrerdienstrechts ermöglicht es der Kirchenleitung, Pfarrer und Pfarrerinnen ohne Schuld oder Versagen ihre Pfarrerstelle zu nehmen und sie nach kurzer Zeit in den Ruhestand abzuschieben. Der Wartestand ist verbunden mit Rufschädigung, Diskriminierung und erheblichem finanziellen Schaden.
Ziel des Treffens war es, die verschiedenen Gruppen und Einzelpersönlichkeiten miteinander bekannt zu machen, die Arbeit zu koordinieren und die Problematik dieses Teils des Kirchenrechts einer breiten Öffentlichkeitin der Kirche bewusst zu machen.
Die Melsunger Initiative fordert deshalb:
Die Melsunger Initiative appelliert an Kirchenleitungen und Synoden aller Landeskirchen und der EKD, an Gemeinden und Pfarrerinnen und Pfarrer, an Pfarrvereine und Pfarrervertretungen, in einen offenen Dialog über dieses umstrittene Rechtsinstitut einzutreten.
Die MelsungerInitiative wird getragen von Einzelpersönlichkeiten und folgenden Gruppen:
Kontakt: 02841-47909
E-Mail: seelsorge@roland-reuter .de
Unsere Beratungsstelle unterstützt und vernetzt pastorale Helfer mit Informationen und Ressourcen ...
Mitglied werden können Theologinnen und Theologen, die anderen helfen und/oder Hilfe benötigen ...
Fördermitglied werden und Zeit oder Geld spenden kann jeder, der unsere Arbeit unterstützen möchte ...